Kategorien
Weisheiten

Konfusius sagt

„Es ist nicht leicht, sich aus einer Hängematte zu erheben, wenn man in einem Bett liegt.“ Konfusius

Kategorien
Mischmasch

Filme auf der Couch (Buchtipp des Monats)

„Ich – Einfach unverbesserlich“ ist ein geschönter Titel, heißt das Original übersetzt doch „Verabscheuungswürdiges Ich“, womit der geschulte Filmpsychologe schon viel anfangen kann. Aha, wird er denken, da liegt ein Film vor, der sich selbst hasst. Ja, aber warum hasst er sich denn, der Film? Etwa weil er ein Animationsfilm aus dem Computer ist? Also ein herzlos gemachtes Stück Film? Das könnte sein, aber dafür kann er ja nichts. Und vor allem greift das zu kurz.
Da wäre zunächst, um zum Inhalt, zum Innenleben zu kommen, der Superschurke Gru. Gru, das klingt unfertig, als würde ein Teil seines Namens fehlen. Ein fehlerhaftes, nicht zu Ende gedachtes Wesen, dessen Namen ein Laut ist, etwa wie ihn einsilbige Tauben gurren würden.
Gru, dessen Sprachduktus an einen Osteuropäer erinnert, vermutlich ein Russe, ist ein Superschurke, der inmitten einer wunderschönen Vorstadt wohnt.
Hier werden bereits viele Vorurteile aufgebaut, die Kinder nicht sehen sollten. Osteuropäer haben – laut dem Film – gegurrte Namen und sind Schurken. Das ist für ein friedliches Zusammenleben der Völker fatal.
Weiter: Im Haus lebt der Superschurke mit einer Armee aus gelben Minions, Helfern, die an gelbe Bonbons mit Taucherbrillen erinnern. Die gelbe Gefahr? Weit gefehlt, denn die Bonbons sind so animiert, dass wir sie in unser Herz schließen sollen, was Kinder vermutlich dazu animieren soll, ihre Süßigkeiten zu lieben. Da sind Löcher in den Zähnen vorprogrammiert. Besuche beim Zahnarzt. Ein Leben mit Füllungen. In den USA Rechnungen, die nicht bezahlt werden können.
Umso mehr muss man vor diesem Film warnen.
In seinem Haus plant Gru die Entführung des Mondes. Die Entführung des Mondes, da muss man sich einmal vorstellen, was passieren würde, würde er, der z.B. für die Schlaflosigkeit von uns Menschen verantwortlich ist, der Werwölfe zu dem macht, was sie sind, verschwinden. Die Welt, wie wir sie kennen, wäre nicht mehr die, die sie einmal war.
Hier werden also nicht nur Verbrechen gegen die Menschlichkeit ausgeheckt, sondern Verbrechen gegen einen ganzen Teil des Weltalls. Schlimmer geht’s nimmer.
Und warum will Gru das tun? Damit seine Mutter stolz auf ihn ist.
Aha!
Es geht um Selbsthass. Und schon kommt uns der Titel „Verabscheuungswürdiges Ich“ wieder in den Kopf. Würde die Mutter ihr Kind so lieben, wie man es erwarten könnte, wäre Gru ein Wesen, das sich in die Vorstadtidylle einpassen würde.
Es ist also ein Film über fehlende Mutterliebe, unvollständige Namen, über einen, der sich eine Armee aus Bonbons halten muss, um sich ein Polster gegen die Unbill der Außenwelt zu schaffen.
Aber das war es noch nicht.
Auftritt Vector, von dem man sich fragt, warum er nicht Victor heißt. Auch da ist etwas schiefgelaufen, auch dort fing es mit dem Namen an. Es ist also enorm wichtig, welchen Namen wir unserem Kind geben.
Vector verdrängt Gru von Platz 1 der Superschurkenhitparade, als er die Cheops-Pyramide entführt, also eine, die wie eine Chipssorte klingt.
Ausgerechnet eine Pyramide, was an den IS erinnert, an die Auslöschung des kollektiven Gedächtnisses.

Aus einer Analyse des Films „Ich – Einfach unverbesserlich“ in dem Standardwerk „Filme auf der Couch – Die Filmpsychoanalyse“

Werbung
Kategorien
Mischmasch

Langweilig

>>>Für Textem habe ich über die Langeweile geschrieben.

Kategorien
Szenen für den deutschen Mittelstand

Weihnachtslied

„Jetzt singen wir aber alle noch ein Weihnachtslied.“
„Nein, nein, ich will jetzt auspacken.“
„Lass den Jungen halt.“
„Ein Lied wenigstens.“
„Sing der Mama eben ein Lied.“
„Copkiller.“
„Was?“
„Das ist über einen Polizistenmörder. Rap halt.“
„Ein Weihnachtslied.“
„Schöner die Nadeln nie klingen.“
„Glocken.“
„Lass den Jungen jetzt auspacken.“
„Soll ich nicht singen?“
„Pack aus!“
„Ich würd jetzt schon gern singen.“
„Hier wird nicht gesungen.“
„Mama?“
„Hör auf den Papa.“
„Und wenn ich was von Dr. Dre …“
„Wem?“
„Dr. Dre.“
„Jetzt singen schon die Akademiker.“
„Papa …“
„Gib her, ich pack jetzt für dich aus.“
Kategorien
Szenen für den deutschen Mittelstand

The Truth about Moses

– Grüß dich, Moses.

– Der liebe Gott, sieh da, was machst du denn so?

– Ich gott halt so vor mich hin.

– Und was willst du?

– Ich hab eine Vision für dich.

– Eine Vision?

– Ja, die lag hier noch rum.

– Für die kann ich mir auch nichts kaufen.

– Du sollst die Israeliten befreien.

– Nix da, ich hab heute gar keine Zeit. Und jetzt schleich dich.

Aus „The Truth about Moses“

Kategorien
DU KUNST MICH MAL

Weihnachten ist da! – ein DU KUNST MICH MAL Weihnachtsspecial

Kategorien
DU KUNST MICH MAL

DU KUNST MICH MAL – Folge II

Kategorien
Mischmasch

Wow

wow

Kategorien
Mischmasch

Achtung Bibel-Spoiler

Jesus wird gekreuzigt.